Was wäre, wenn Sie einfach forschen könnten?

Ihr Partner für Forschung

Forschung ist die Grundlage für starke Innovationsstandorte. Deshalb ist es wichtig, innovative Forschung zu unterstützen, statt sie finanziell und bürokratisch zu belasten. Mit uns sichern Sie Ihrem Projekt verlässliche Ressourcen - von der Konzeption bis zur Umsetzung. Wir bringen Ihre Forschung von der Theorie in die Praxis. Geben Sie mit Ihrer Forschung innovative Impulse für die Zukunft!

Wie profitieren Forschende von innpuls?

Maximierung der Förderchancen
Wir identifizieren die geeigneten Förderprogramme und übernehmen den gesamten Antragsprozess für Ihre Forschung – mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von über 90 %.
Zeit- und Ressourcenersparnis
Konzentrieren Sie sich voll und ganz auf die wissenschaftliche Arbeit, während wir uns um die Bürokratie und die Kommunikation mit den Förderstellen kümmern.
Zugang zu Wirtschaftspartnern
Durch unser starkes Netzwerk erhalten Forschende wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die die Forschung in die Praxis umsetzen.

Unser Prozess
für Forschende

Kontaktaufnahme und Erstberatung

Sie wollen Ihre Forschung ressourcenschonend am Markt etablieren? Dann sind Sie bei uns richtig!
Nach einer Ersteinschätzung erfolgt ein erstes Beratungsgespräch. In diesem Gespräch prüfen wir Ihre Idee hinsichtlich Förderfähigkeit, besprechen die Chancen, aber auch Herausforderungen Ihrer Innovation und finden individuelle Lösungen für Ihre Forschung.

Projektkonzeption und Industriepartner

Auf Basis Ihrer Forschung erarbeiten wir gemeinsam neue industrielle Anwendungen mit Business Case und wählen die optimalen Fördermaßnahmen für das Projekt aus. Der Art der Forschung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob es sich beispielsweise um vollkommen neue Ideen oder die Entwicklung von Produkten handelt – die Forschung steuert das Projekt. Darüber hinaus identifizieren wir Wirtschaftspartner, die über das notwendige technische Know-how verfügen, um das Projekt gemeinsam erfolgreich umzusetzen.

Erstellung des Förderantrags

Die Auswahl der geeigneten Förderprogramme ergibt sich aus der Abschätzung des zu erwartenden Arbeitsaufwandes, der voraussichtlichen Entwicklungsdauer des Projektes sowie unserer Expertise zu den Fördermöglichkeiten der verschiedenen Programme. Für die ausgewählten Förderprogramme erstellen wir in enger Abstimmung mit allen beteiligten Projektpartnern die Antragsunterlagen. Unsere wissenschaftlich erfahrenen Mitarbeitenden übernehmen die Antragstellung – zuverlässig, vollständig und nach höchsten Qualitätsstandards.

Bewilligung und Projektumsetzung

Nach der Freigabe und Einreichung der Anträge begleiten wir gemäß unserem 360-Grad-Beratungsanspruch auch die Beantwortung von Rückfragen bis zur Bewilligung. Ist der Förderantrag bewilligt, begleiten wir auch die gesamte Projektlaufzeit. Denn: Förderungen sind in der Regel auch nach erfolgreicher Einwerbung an bürokratische Rahmen gebunden. Neben der Koordination der Projekttreffen übernehmen wir beispielsweise auch das Berichtswesen – damit Sie sich ganz auf die Forschung konzentrieren können.

Abschluss und Dokumentation

Nach erfolgreicher Projektumsetzung unterstützen wir gerne bei der Akquise von Fördermitteln für nachfolgende Projekte.

Das sagen Forschende zu innpuls

Lassen Sie sich jetzt zu möglichen Förderungen beraten!

Forschungseinrichtungen beraten wir kostenfrei. Lediglich für Industriepartner fallen Kosten an, die sich an den  eingeworbenen Fördermitteln bemessen.
Jetzt Ersteinschätzung anfordern

FAQs

Wir beraten zu einer Vielzahl von Förderprogrammen. Eine Übersicht über die Förderprogramme finden Sie auf der entsprechenden Seite.

Programme der Grundlagenforschung ohne Industriebeteiligung werden von uns nicht betreut.

Zu den Förderprogrammen

Wir kooperieren bundesweit mit einer Vielzahl renommierter Universitäten und Hochschulen sowie mit gemeinnützigen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Die Förderchancen liegen je nach Programm zwischen 50 und 90 %. Aufgrund unserer Erfahrungswerte nehmen wir projektformabhängige Einschätzungen vor. Diese kommunizieren wir stets transparent.

Von der Idee bis zur Förderung ist mit einem Aufwand von etwa ein bis zwei Arbeitstagen Ihrerseits zu rechnen. Auf Basis Ihrer Angaben und gemeinsamer Gespräche erarbeiten wir dann alle notwendigen Unterlagen.

Je nach Programm ist von der Idee bis zur Förderung mit einem Zeitraum von 6 bis 12 Monaten zu rechnen.

Die Erstberatung ist für jeden stets kostenfrei.

Die projektbegleitende Beratung ist für die Forschenden kostenlos. Wir wollen die Forschung fördern, nicht finanziell belasten. Lediglich für die Industriepartner entstehen Kosten, die sich an den eingeworbenen Fördermitteln bemessen.

Das Leistungsspektrum umfasst die Erstellung der vollständigen Antragsunterlagen inkl. Vorhabensbeschreibung, formaler Begleitdokumente (z.B. AZK-Dokument, ZIM-Mantelbogen) sowie die Bearbeitung von Rückfragen des zuständigen Projektträgers. Wir unterbreiten Vorschläge zur Ausgestaltung des Vorhabens und unterstützen bei der Skizzierung konkreter Lösungsansätze. Nach Erhalt des Zuwendungsbescheides übernehmen wir ebenfalls kostenfrei die organisatorische Abwicklung des Projektes.

Gerne besprechen wir gemeinsam die Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit, z.B. in Form eines Folgeprojektes oder der gemeinsamen Verfolgung einer neuen Lösungsidee.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. In unserer kostenlosen Ersteinschätzung klären wir gemeinsam, ob und in welchem Rahmen eine Projektförderung möglich ist.

Unsere Mitarbeitenden verfügen über Expertise in einer Vielzahl von naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen wie Maschinenbau, Physik, Chemie und künstliche Intelligenz. Dies geht auf die akademische Ausbildung (Master/Promotion) unserer Mitarbeitenden zurück. Wir begleiten daher Projekte in allen technischen Disziplinen und besitzen dabei ein hohes Maß an interdisziplinärer Kompetenz.

Wir sind ausschließlich in beratender und begleitender Funktion in das Projekt eingebunden. Wir sind weder Bestandteil der Kooperationsvereinbarung noch an der kommerziellen Verwertung der Projektergebnisse in Form von Erlösen, Publikationen oder Schutzrechtanmeldungen beteiligt. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten legen wir unsere Beratungstätigkeit gegenüber dem Projektträger offen.