Entwicklung eines modularen Ladesystems
ChargeX GmbH
Modulare Ladesysteme
Das 2018 gegründete Unternehmen ChargeX verfolgt die Vision, jeden Parkplatz in einen Ladepunkt für Elektroautos verwandeln zu können.
Mit innpuls erhielt ChargeX einen ZIM-Zuschuss in Höhe von 220.000 € sowie die zeitlichen Ressourcen, um das „Aqueduct“-Ladesystem zu entwickeln – eine patentierte Mehrfachsteckdose, die Ladepunkte effizient erweitert und Installationskosten reduziert.

Die Innovation
ChargeX hat die weltweit einzige intelligente und patentierte Mehrfachsteckdose für Elektroautos entwickelt – das sogenannte „Aqueduct“-Ladesystem. Dieses modulare Ladesystem ermöglicht es kostengünstig eine große Anzahl von Ladepunkten für Elektroautos in Sammelstellplätzen zu schaffen.
Dazu wird die Anschlussleistung eines Starkstromanschlusses auf bis zu 10 Wallboxen via intelligenter Ladealgorithmen verteilt, was bei langen Standzeiten auf Wohn- und Büro-Parkplätzen ausreicht, um alle Fahrzeuge aufzuladen. Dadurch kann der Engpass der Netzanschlussleistung umgangen und die Installationskosten minimiert werden.
Nach der Installation des Startmoduls durch eine Elektrofachkraft kann jeder weitere Ladepunkt innerhalb von 60 Sekunden auch von Laien nachgerüstet werden. Das Ziel dahinter: Den Ausbau der Ladenetze beschleunigen, indem Fachkräfte entlastet werden.
Der Weg zur Förderung
Im Jahr 2020 konnte eine erste Finanzierungsrunde in Form einer Crowd-Funding-Kampagne abgeschlossen werden. Durch diese Finanzierung konnte der Eigenanteil eines ZIM-Projektes, in dem die intelligente Mehrfachsteckdose für Elektroautos entwickelt wurde, gesichert werden. Durch die von innpuls beantragten Fördermittel erhielt ChargeX zusätzliche Mittel in Höhe von 220.000 €, wodurch die investierten Gelder gestreckt und das Produkt bis zur Zertifizierung entwickelt werden konnte.
Im Jahr 2024 konnte eine weitere Investitionsrunde in Millionenhöhe abgeschlossen werden. Da das Ladesystem zudem kontinuierlich um weitere Funktionen, Nutzer- und Energieintegration erweitert wird, kommen fortlaufend diverse Programme für weitere Förderungen in Frage. So wurden auch im Jahr 2024 unterschiedliche Förderungen für ChargeX durch innpuls erfolgreich beantragt.
„Durch die Unterstützung von innpuls konnten wir risikoreiche Innovation vorantreiben, die durch Venture Capital nicht finanziert werden können Dadurch sind wir zu einer besseren Lösung gekommen.“ – Michael Masnitza, Co-Founder & COO von ChargeX

ChargeX GmbH heute
Die Nutzung von Förderprogrammen in der Entwicklungsphase ermöglichte die Realisierung des Ladesystems „Aqueduct“ und damit große Mengen an Lademöglichkeiten für Elektroautos – ein langfristig innovativer Beitrag zur Mobilitätswende!
Bis heute hat das Team des jungen Unternehmens bereits mehrere tausend Ladepunkte realisiert. Täglich vertrauen mehr Unternehmen, Nutzerinnen und Nutzer auf das Ladesystem und die dazugehörige Verwaltungssoftware – die Zahlen sprechen für sich:
1.400
Standorte
+700
Unternehmen
+7000
Nutzer*innen
Weitere Erfolgsgeschichten
- Alle
- Forschung
- Unternehmen
tech-solute GmbH
Dirk Schweinberger, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von tech-solute, berichtet über innpuls.mehr erfahren
FERNRIDE GmbH
Die Zukunft des Logistiktransports. Mit Fernride werden die zentralen Herausforderungen der Logistik gemeistert.mehr erfahren
Prof. Dr. Heiko Wagner
Der Professor für Bewegungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster teilt seine Eindrücke von innpuls.mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Johannes Betz
Der Professor für Autonome Fahrzeugsysteme an der TU München spricht über seine Erfahrung mit innpuls.mehr erfahren
CTS dummy-solution GmbH & Co. KG
Crashtest-Dummys revolutionieren! Mit CTS crashtest-service werden Fahrzeuge sicherer, durch den Einsatz von Biofidel-Crashtest-Dummys.mehr erfahren
Reactive Robotics GmbH
Gesundheitssystem neu denken! Mit der Reactive Robotics GmbH wird die medizinische Frühmobilisierung sichergestellt.mehr erfahren