Biofidel-Crashtest-Dummys revolutionieren die Fahrsicherheit
CTS dummy-solution GmbH & Co. KG
Die 2001 aus dem Ingenieurbüro Schimmelpfennig + Becke entstandene CTS crashtest-service GmbH verfolgt die Vision von umfassender Fahrzeugsicherheit durch den Einsatz von Biofidel-Crashtest-Dummys.
Mit innpuls erhielt CTS crashtest-service einen ZIM-Zuschuss in Höhe von 620.000 € für die Weiterentwicklung der Biofidel-Dummys. Die Förderung ermöglichte es, die Dummys für die Nachstellung von Fußgängerunfällen oder für den Einsatz als Fahrzeuginsasse zu verwenden. Darüber hinaus wurden die Dummys mit der Funktion der aktiven Muskelanspannung ausgestattet.

Die Innovation
Für eine besonders realistische Bewertung der Fahrzeugsicherheit in Crashtests werden Biofidel-Dummys eingesetzt. Das besondere Merkmal der Biofidel-Dummys ist die hohe Ähnlichkeit zum menschlichen Körper, was auf einer speziellen Bauweise basiert.
Alle verwendeten Materialien sind so gewählt, dass sie die physikalischen Eigenschaften menschlicher Körperteile bestmöglich nachbilden. Beispielsweise ahmen Knochendichte und -struktur das menschliche Skelett detailgetreu nach. Dank der an den menschlichen Körper angepassten Dichte lassen sich kollisionsbedingte Schäden an Fahrzeugen wesentlich realistischer darstellen als mit herkömmlichen Dummys aus Stahl und Kunststoff. Zudem ermöglichen Biofidel-Dummys Medizinern, reale Verletzungen der Unfallbeteiligten direkt mit den am Dummy entstandenen Schäden zu vergleichen.
Der Weg zur Förderung
Auf der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten für das Entwicklungsvorhaben rund um die Biofidel-Dummys kam es im Jahr 2020 zum ersten Kontakt zwischen CTS und innpuls.
Nach eingehender Beratung über das Vorhaben und geeignete Fördermöglichkeiten wurde sich für eine ZIM-Förderung (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) entschieden, da das Projekt zügig vorangetrieben werden sollte.
„Besonders beeindruckt hat uns die professionelle Herangehensweise bei der Antragstellung. Die Beraterinnen und Berater von innpuls sind nicht nur Experten für Fördermittel, sondern auch selbst erfahrene Ingenieure oder Naturwissenschaftler. Es war erstaunlich, wie schnell sie sich in unser Vorhaben und unsere Branche hineindenken konnten. Dadurch wurde der Antrag fachlich präzise formuliert und optimal auf die Förderkriterien abgestimmt – mit minimalem Aufwand für uns.“ – Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig, geschäftsführender Gesellschafter von CTS
Der Antrag auf ZIM-Förderung wurde bewilligt und das Projekt konnte planmäßig starten.
Seitdem haben CTS crashtest-service und innpuls weitere Projekte gemeinsam durchgeführt.

CTS dummy-solution GmbH & Co. KG heute
Als Kompetenzzentrum für Crashtests stellt CTS crashtest-service auf dem 30.000 m² großen Crashtestgelände Verkehrsunfälle realitätsnah nach oder prüft Fahrzeugrückhaltesysteme auf Basis der normativen Vorgaben für deren Zertifizierung. Hierfür ist CTS seit 2013 von der DAkkS akkreditiert. Darüber hinaus ist CTS einer der Veranstalter der DUMMY.CRASHTEST.KONFERENZ. Hier wird jährlich die Crashtestbranche eingeladen, um neue Technologien und Innovationen vorzustellen und gemeinsam neue Maßstäbe zu setzen.
Weitere Erfolgsgeschichten
- Alle
- Forschung
- Unternehmen
tech-solute GmbH
Dirk Schweinberger, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von tech-solute, berichtet über innpuls.mehr erfahren
FERNRIDE GmbH
Die Zukunft des Logistiktransports. Mit Fernride werden die zentralen Herausforderungen der Logistik gemeistert.mehr erfahren
Prof. Dr. Heiko Wagner
Der Professor für Bewegungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster teilt seine Eindrücke von innpuls.mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Johannes Betz
Der Professor für Autonome Fahrzeugsysteme an der TU München spricht über seine Erfahrung mit innpuls.mehr erfahren
Reactive Robotics GmbH
Gesundheitssystem neu denken! Mit der Reactive Robotics GmbH wird die medizinische Frühmobilisierung sichergestellt.mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Bahman Azarhoushang
Der Professor für Mechanical and Medical Engineering der Hochschule Furtwangen berichtet über die Zusammenarbeit mit innpuls.mehr erfahren